Fire­fox-Brow­ser si­cher ein­stel­len

So schützen Firefox-Nutzende ihre Privatsphäre.

Gegen Datensammler, Kriminelle und Hacker hilft das Absichern des Browsers. So werden beispielsweise Phising-Seiten automatisch blockiert, Datenabflüsse gestoppt und Virendownloads verhindert. Dafür sollte man im Browser Firefox gewisse Einstellungen vornehmen. Diese sind bei Windows- und Mac-Computern an gleicher Stelle zu finden. Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden Sie auf der Hilfe-Seiten des Firefox-Herstellers Mozilla.

Gehen Sie zuerst in die Browser-Einstellungen:

  • Allgemein

    • Bei «Firefox-Updates» sollte «Updates automatisch zu installieren» angewählt sein.
    • Bei «Dateien und Anwendungen» sollte bei den Downloads «Jedes Mal nachfragen, wo eine Datei gespeichert werden soll» angewählt sein.
    • Ganz unten die Häkchen bei «Erweiterungen während des Surfens empfehlen» und «Funktionen während des Surfens empfehlen» entfernen.
    • Ganz unten bei «Verbindungs-Einstellungen» auf «Einstellungen..» und dann die Einstellungen gemäss der Anleitung der digitalen Gesellschaft vornehmen. Dies gilt jedoch nur für Private. Nützen Sie Ihren Computer geschäftlich, unbedingt bei der IT-Abteilung nachfragen.
  • Startseite

    • Alle Häkchen entfernen. Allenfalls die Internetsuche stehen lassen.
  • Sucher

    • Benutzen Sie alternative Suchmaschinen wie «Startpage» oder «DuckDuckGo».
    • Entfernen Sie nicht benötigte Suchmaschinen.
    • Deaktivieren Sie die Suchvorschläge.
  • Datenschutz & Sicherheit

    • Wählen Sie bei «Browser-Datenschutz» die Variante «Streng». Damit werden fast alle Datensammler blockiert, aber gewisse Websites funktionieren teils nicht richtig. Gibts auf einer Seite Probleme, kann man diesen Schutz zwischenzeitlich auch wieder ausschalten. Dafür in der Adressleiste auf das Schild-Symbol klicken und den Schalter bei «Verbesserter Schutz» ausschalten.
    • Websites eine immer eine «Do Not Track»-Information senden
    • Aktivieren Sie die Option «Cookies und Website-Daten beim Beenden von Firefox löschen».
    • Verzichten Sie wenn möglich auf die Speicherung von Passwörtern im Browser. Verwenden Sie dafür einen Passwort-Manager. Falls Sie Passwörter im Browser speichern, immer ein Hauptpasswort verwenden.
    • Wählen Sie in der Zeile «Firefox wird eine Chronik» die Variante «nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen». Dann Haken bei «Die Chronik löschen, wenn Firefox geschlossen wird» setzen und auf «Einstellungen» klicken. Dort alles anwählen.
    • Unter dem Titel «Adressleiste» sollte nichts angewählt sein.
    • Unter «Berechtigungen» können Sie nachprüfen, ob Websites Zugriff auf heikle Daten sowie Funktionen haben und diesen Zugriff ausschalten.
    • Aktivieren Sie «Pop-up-Fenster blockieren».
    • Aktivieren Sie «Warnen, wenn Websites versuchen, Add-ons zu installieren».
    • Unter dem Titel «Datenerhebung durch Firefox und deren Verwendung» alles ausschalten.
    • Unter dem Titel Sicherheit sollten alle Häkchen gesetzt sein.
    • Der Nur-HTTPS-Modus sollte in allen Fenstern aktiviert sein.
  • Erweiterungen (Add-ons)

  • Smartphones und Tablets

    Firefox gibt’s auch für Smartphones und Tablets. Das Programm funktioniert grundsätzlich gleich. Auf diese Unterschiede müssen Sie achten:

    • Es gibt weniger Einstellmöglichkeiten, sie heissen teils anders und sind anders angeordnet. So fehlen beispielsweise die Einstellungen zu Sprachen und System. Profile heissen Konten und «Datenschutz, Suche und Dienste» heisst «Datenschutz und Sicherheit».
    • Sie können nur bei Android-Geräten Erweiterungen installieren.
    • Die wichtigsten Einstellungen sind:
      • Unter «Allgemein» eine datenschutzfreundliche Suchmaschine einstellen und die Suchvorschläge ausschalten. Bei «Startseite» nach Möglichkeit alles ausschalten. Das Gleiche gilt für Passwörter und Kreditkarten (Android).
      • Unter «Datenschutz» den Nur-HTTPS-Modus einschalten, den Schutz vor Aktivitätenverfolgung auf «Streng» stellen und alle Browserdaten beim Beenden löschen (Android). Bei Android-Geräten unter «Datenerhebung» alles ausschalten.
      • Unter «Hilfe» (Apple) die Schalter bei Nutzungsdaten und Studien ausschalten.