Sym­po­si­um: Da­ten­schutz und Da­ten­si­cher­heit su­chen Ori­en­tie­rung

Am Dienstag, 24. Juni 2025 findet das 29. Symposium on Privacy and Security an der Pädagogischen Hochschule (PHZH) in Zürich statt. Expertinnen und Experten präsentieren und diskutieren neue Entwicklungen in Datenschutz und Informationssicherheit. Die Themenschwerpunkte reichen von der zunehmenden Schwierigkeit der Eruierung und Beurteilung von Risiken bei der Nutzung von Informationstechnologien, über die Rolle der Datenschutzbehörden bei der Weiterentwicklung des Datenschutzrechts, sowie diejenige der Datenschutzberatenden im Spannungsfeld zwischen privatrechtlich und öffentlich-rechtlich, bis hin zum Druck der Digitalisierung auf die liberale Demokratie. Für Mitarbeitende der öffentlichen Organe im Kanton Zürich ist die Teilnahme kostenlos - als Weiterbildungsangebot der Datenschutzbeauftragten.

Das Symposium on Privacy and Security ist ein jährlicher Fixtermin für alle an Fragen des Datenschutzes und der Sicherheit interessierten Personen.

The­men und Re­fe­rie­ren­de

Die Themen und Referierende der 29. Ausgabe:

  • Digitale Risiken in einer KI-gestützten, cloudbasierten Gesellschaft - und die Verantwortung - Reto Vogt, Studienleiter Digitale Medien und KI, MAZ, freier Tech-Journalist
  • Paneldiskussion: Alles zu komplex? - Es diskutieren: Dominika Blonski, Dr. iur., Executive MPA Unibe, Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich; Mario Magnanelli, Dr. sc. tech. ETH, ehem. CIO des Kantons Basel-Stadt; Reto Vogt, Studienleiter Digitale Medien und KI, MAZ, freier Tech-Journalist; Moderation: Bruno Baeriswyl, Dr. iur., unabhängiger Datenschutzexperte
  • Wie die Datenschutzbehörden zur Weiterentwicklung des Datenschutzrechts beitragen - Monika Pfaffinger, PD Dr. iur., Selbständige Unternehmerin, Dozentin und freischaffende Wissenschaftlerin
  • Die Herausforderungen für die Datenschutzberaterin in der Privatwirtschaft - Juliette Hotz, Chief Privacy Officer, CIPP/E, Galenica AG
  • Datenschutzberater:innen in der öffentlichen Verwaltung: Chance oder Ballast? - Beat Rudin, Prof (em.) Dr. iur., unabhängiger Datenschutzexperte
  • Paneldiskussion: Datenschutzberater:innen - zwischen Lust und Frust? - Es diskutieren: Sandra Husi-Stämpfli, Dr. iur., Leiterein Stabsbereich Digital Compliance und Governance, Generalsekretariat EJPD; Juliette Hotz, Chief Privacy Officer, CIPP/E, Galenica AG; Beat Rudin, Prof. (em.) Dr. iur., unabhängiger Datenschutzexperte; Martine Stoffel, Öffentlichkeits- und Datenschutzbeauftragte des Kantons Freiburg; Moderation: Bruno Baeriswyl, Dr. iur., unabhängiger Datenschutzexperte
  • Wie viel Transparenz und Rechtfertigung braucht eine Datenschutzerklärung? - Adrian Lobsiger, Dr. iur., Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB)
  • Carte blanche: Computergenerierter Müll und Demokratie - Adrian Lobe, Freier Autor

An­mel­dung

Mitarbeitende öffentlicher Organe im Kanton Zürich vermerken bei der Anmeldung, dass sie im Rahmen des Weiterbildungsangebots der Datenschutzbeauftragten teilnehmen möchten.