Suche
  • Startseite
    • Übersicht
    • Datenschutzvorfall melden
    • Auslagerung
    • Bildung und Forschung
    • Datenschutz-Folgenabschätzung und Vorabkontrolle
    • Digitale Zusammenarbeit
    • Einbürgerungen
    • Gemeinden
    • Gesundheitswesen
    • Informationssicherheit
    • Personalwesen
    • Polizei und Justiz
    • Sozialversicherungen
    • Steuern
    • Übersicht
    • Daten im Homeoffice schützen
    • Privacy-Einstellungen
    • Smartphone-Sicherheit erhöhen
    • PC-Sicherheit erhöhen – in fünf Schritten
    • E-Mail-Sicherheit
    • Webtracking verhindern
    • Suchmaschinen-Cache löschen (Google)
    • Suchmaschinen-Cache löschen (Bing)
    • Datenschutzfreundliche Apps
    • Datenschutzfreundliche Software
    • Edge-Browser sicher einstellen
    • Firefox-Browser sicher einstellen
    • Meine Rechte einfordern / My Rights
    • Datenschutz heisst Schutz der Privatsphäre
    • Grundsätze des Datenschutzes
    • Ihr Recht auf Auskunft
    • Ihr Recht auf Datensperre
    • Ihr Recht auf Berichtigung und Vernichtung
    • Ihre Rechte durchsetzen
    • Übersicht
    • Volksschule
    • Mittelschule und Berufsfachschule
    • Einwohnerkontrollen
    • Smartphone
    • Informationssicherheit Glossar und Abkürzungen
    • Grundbegriffe und Definitionen
    • Über uns
    • Dr. iur. Dominika Blonski
    • Team und Organisation
    • Tätigkeitsbericht
    • 2023
    • Private oder Public. Herausforderungen des Langzeitdokumentarfilms
    • Film und Gespräch: Von der (Un-)Wichtigkeit von Geheimnissen
    • Von Fussabdrücken und Big Brother – Neues Lehrmittel online
    • Mehr Wissen über Datenschutz erleichtert die Arbeit
    • 2022
    • Aktionstage vom Datenschutztag bis zum Safer Internet Day
    • 20 Sekunden Datenschutz
    • Filmabend: Wie viel Misstrauen verträgt die Demokratie?
    • Authentizität und Nähe sind Voraussetzung aber Fake – Film und Gespräch
    • Stellungnahme Totalrevision Gesetz über die Information und den Datenschutz
    • Was kann mir schon passieren? Über mich ist alles bekannt
    • Lab: Mehr Personendaten, mehr Gleichstellung, mehr Diskriminierung?
    • Video: Das Selbstbestimmungsgesetz und der Datenschutz
    • Video: Der Datenschutz und die Check-in-Funktion der ZVV-App
    • Videos: Datenschutzvorfälle – Der Mensch ist nicht Risikofaktor
    • Neuer Leitfaden Nutzung externer Cloud-Dienste
    • Kompetent und verständlich – so wird die Datenschutzbeauftragte beurteilt
    • Datenschutztag 2022: Mit Passwortmanagern zu mehr Cybersicherheit
    • Symposium: Künstliche Intelligenz, Cloud und Cybersecurity
    • Eine Gesellschaft im technologischen Drogenrausch – Filmzyklus
    • 2021
    • Eine Gesellschaft im technologischen Drogenrausch
    • Menschenrechte als DNA der Künstlichen Intelligenz
    • Wie schützt investigativer Journalismus die Privatsphäre? – Kino-Vorpremiere
    • Datenschutz-Video-Wettbewerb
    • Bilderwelt Datenschutz
    • Forschung und Social Media: Datenüberfluss für alle? – Digital Festival
    • ZFF Talk: Datenschutz und investigativer Journalismus im Clinch?
    • Eine demokratische Gesellschaft in der digitalen Zukunft
  • Kontakt
  • Startseite→
  • Mitteilungen→
  • 2023

2023

Pri­va­te oder Pu­blic. Her­aus­for­de­run­gen des Lang­zeit­do­ku­men­tar­films

Mitt­woch, 29.03.2023 18.15 Uhr Vor­füh­rung Sam Klem­ke's Time Ma­chine» und Ge­spräch über Chan­cen, Ri­si­ken und Ne­ben­wir­kun­gen des Lang­zeit­do­ku­men­tar­films
→ Trailer, Tickets und mehr Informationen

Film und Ge­spräch: Von der (Un-)Wich­tig­keit von Ge­heim­nis­sen

Don­ners­tag, 23.02.2023 18h: Ki­no­pre­mie­re Thril­ler «Mis­sin­g» mit Ge­spräch: Alex­an­dra Freund, Psy­cho­lo­gie-Pro­fes­so­rin UZH; Elia Rohr­bach, So­ci­al Me­dia Host.
→ Filmtrailer und weitere Informationen

Von Fuss­ab­drü­cken und Big Bro­ther – Neu­es Lehr­mit­tel on­line

Die Da­ten­schutz­be­auf­trag­te und die PHZH ver­öf­fent­li­chen das neue On­line-Lehr­mit­tel «Mei­ne Da­ten, mei­ne Spu­ren» auf da­ten­schutz­ler­nen.ch.
→ Mehr erfahren

Mehr Wis­sen über Da­ten­schutz er­leich­tert die Ar­beit

Mit ei­ner neu­en Lern­um­ge­bung ler­ne.da­ten­schutz.ch för­dert die Da­ten­schutz­be­auf­trag­te den si­che­ren Um­gang mit Per­so­nen­da­ten im Ar­beits­all­tag.
→ Mehr erfahren

  • Passwortcheck und Passworttipps
  • Youtube
  • Twitter
  • Newsletter des Kantons abonnieren
  • Medienkontakt